Verónica Lahitte
Zur Erschaffung der Nationen im 18. Jahrhundert, sowohl in Lateinamerika als auch in Europa wurden Technologien notwendig, die das Entstehen der Nationalismen überhaupt erst ermöglichen würden. Die Druckerpresse war eine jener Technologien, die durch das geschriebene Wort, das Erscheinen neuer Subjektivitäten und neuer Formen der Beziehungen innerhalb dieser geopolitischen Konstellation begünstigten. Das erste Buch, das dort, wo heute argentinisches Territorium gilt, veröffentlicht wurde, hieß „Wagschale der Zeit und Ewigkeit, Oder: Der Unterscheid zwischen dem Zeitlichen und Ewigen“, eine Schrift des jesuitischen Paters J. E. Nieremberg, die von der Guaranitischen Druckerei 1705 veröffentlicht wurde.
Diese Abschrift versucht eine zeitliche und körperliche Neuordnung der Artefakte, Momente und Bewegungen, um die Grammatik, die die Entstehung der argentinischen Nation ermöglichte, zu entblößen.
S.026 El mapa
S.038 El censo
S.052 La profilaxis
S.066 El desierto
S.078 El sospechoso
S.094 Das Buch
S.118 Die Karte
S.132 Der Zensus
S.144 Die Prophylaxe
S.158 Die Wüste
S.174 Der Verdächtige
Format 105mm × 148mm
offene Fadenbindung
Sprache Guaraní Spanisch Deutsch
Seiten 196
Auflage 350
ISBN 978-3-946854-07-4
Die Reihe Abschriften befasst sich mit der Bearbeitung bereits bestehender Handbücher. Der Verlag greift in dieser Reihe auf die vor der Erfindung der Druckerpresse angewandte Praxis des Abschreibens zurück. Diese für alle Textarten verwendete Methode war im Genre der Gebrauchsliteratur weniger Vervielfältigung als produktive Aneignung. Die direkte Einbindung des Handbuches in den Gebrauch führte dazu, dass jede Abschrift eine Anpassung, Umschrift, Korrektur oder Erweiterung erfuhr. So entstanden um einen sich wandelnden Text verzweigte Ketten von Autorschaft. „Wagschale der Zeit und Ewigkeit, Oder: Der Unterscheid zwischen dem Zeitlichen und Ewigen“ ist der zweite Band der Reihe. Er basiert bereits selbst auf einer Abschrift: der 1705 veröffentlichten Übersetzung von Juan Eusebio Nierembergs gleichnamigem Buch ins Guaraní, eine der Hauptsprachen des vorkolonialen Lateinamerika. Der Gegenstand, das Abzuschreibende schließt im vorliegenden Falle die geopolitische Bedeutung der Verbreitung der Übersetzung, den zeitgeschichtlichen Kontext sowie ihre Rezeptionsgeschichte mit ein.
Weitere Handbücher der Reihe: Frucht und Sprechen
Verónica Lahitte (Buenos Aires, 1980) ist Bildende- und Performancekünstlerin. Ihre Praxis greift mittels des Schreibens, des Verlautbarmachens und der An- und Enteignung in historische Narrative ein. Verónica entwirft für jeden Kontext eine neue Herangehensweise. Die Künstlerin lebt und arbeitet zwischen Barcelona and Buenos Aires. Von 2015 bis 2017 hatte sie eine Forschungs- und Lehrresidenz am Lehrstuhl für kritische Theorie und Experimentelle Praktiken an der Kunsthochschule in Guayaqui (Equador) inne. Verónicas Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet und international ausgestellt. Die Forschungsarbeit im argentinischen Nationalarchiv, die dem vorliegenden Buch zugrunde liegt, wurde aus den Mitteln des Fondo Nacional de las Artes (Buenos Aires, 2017) gefördert. Verónica Lahitte lebt und arbeitet in Barcelona.